Working student Digital Buildings with BMS & Scada (f/m/d)
Servicetechniker Gebäudeautomation (w/m/d)
Schneider Electric GmbH: Deine Karriere beim globalen Vorreiter für Energie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Unternehmensprofil und Geschichte
Heute ist Schneider Electric ein Fortune Global 500-Unternehmen mit über 155.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. Die Mission: „Life Is On“ für alle, immer und überall – durch nachhaltige, effiziente und innovative Lösungen für Energie- und Ressourcenmanagement. Die Vision ist es, die digitale Transformation in Energie und Automatisierung weltweit anzuführen und eine nachhaltige, vernetzte Zukunft zu ermöglichen. Werte wie Nachhaltigkeit, Innovation, Vielfalt und Kundenzentrierung prägen das tägliche Handeln. Zu den Meilensteinen zählen die Einführung der IoT-Plattform EcoStruxure, die globale Nachhaltigkeitsstrategie mit Net-Zero-Ziel bis 2040 und zahlreiche Auszeichnungen für Umwelt- und Sozialstandards.
Mitarbeiter- und Unternehmenskultur
Mit rund 155.000 Mitarbeitenden weltweit ist Schneider Electric ein echtes People-Unternehmen, das auf Vielfalt, Integration und Chancengleichheit setzt. Teams arbeiten in Bereichen wie Technik, Vertrieb, IT, Forschung, Entwicklung, Marketing, Service und Verwaltung. Die Unternehmenskultur ist geprägt von einer offenen, inklusiven Atmosphäre, in der Wertschätzung, Teamgeist und Eigenverantwortung großgeschrieben werden. Flexible Arbeitsmodelle, die „Flexibility@Work“-Initiative und ein starker Fokus auf Work-Life-Balance sorgen für ein modernes, mitarbeiterorientiertes Umfeld. Diversity-Programme, Employee Resource Networks und gezielte Förderung von Frauen und Minderheiten sind fest verankert. Die Mitarbeitenden profitieren von einer Kultur des Zuhörens, regelmäßigen Feedbacks und zahlreichen Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Standorte und Internationalität
Der Hauptsitz der Schneider Electric GmbH in Deutschland befindet sich in Ratingen bei Düsseldorf. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Büros und Niederlassungen in ganz Deutschland sowie weltweit. Die internationale Ausrichtung eröffnet vielfältige Karrierechancen – von technischen Positionen im Außendienst über Forschung und Entwicklung bis hin zu globalen Managementaufgaben. Moderne, digital ausgestattete Arbeitsplätze, internationale Austauschprogramme und die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern und Kulturen zu arbeiten, machen Schneider Electric zu einem attraktiven Arbeitgeber für globale Talente.
Arbeitsplätze vor Ort
Die Standorte sind modern ausgestattet und bieten ein inspirierendes Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und digitale Tools ermöglichen individuelle Arbeitsmodelle. Vor Ort profitieren Mitarbeitende von Team-Events, Gesundheitsangeboten und einer offenen Kommunikationskultur.
Benefits und Zusatzleistungen
-
Attraktive Vergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Bonusprogramme
-
Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und Sabbatical-Optionen
-
Umfangreiche Weiterbildungsprogramme, Mentoring und Talentförderung
-
Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung und Fitnessangebote
-
Corporate Benefits, Mitarbeiterrabatte und moderne Arbeitsplätze
-
Internationale Entwicklungsmöglichkeiten und Austauschprogramme
-
Programme für Diversity, Inklusion und Chancengleichheit
Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
Schneider Electric investiert gezielt in die Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Programme wie „Spring Your Career“ und das European Mentoring Program fördern Nachwuchstalente und bieten individuelle Karrierepfade – vom Berufseinstieg bis zur Führungskraft. Umfangreiche Trainings, digitale Lernplattformen und ein aktives Talentmanagement unterstützen die persönliche und fachliche Entwicklung. Quereinsteiger und internationale Talente sind willkommen und werden gezielt gefördert.
Engagement und soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie. Schneider Electric setzt auf ambitionierte Klimaziele, fördert nachhaltige Lieferketten und engagiert sich weltweit für den Zugang zu sauberer Energie. Projekte wie das „Zero Carbon Project“ und die Förderung von Bildung und sozialem Unternehmertum zeigen die Verantwortung über das Kerngeschäft hinaus. In lokalen Communities engagiert sich Schneider Electric durch Sponsoring, Freiwilligenprogramme und Partnerschaften mit sozialen Organisationen.
Bewerbungsprozess & Karriere-Tipps
Der Bewerbungsprozess ist strukturiert und transparent:
-
Online-Bewerbung über das Karriereportal mit Lebenslauf und Anschreiben
-
Telefonisches oder digitales Erstgespräch
-
Fachliches Interview und ggf. Assessment-Center
-
Persönliches Gespräch oder Probearbeitstag
-
Schnelle Rückmeldung und Vertragsangebot
Tipps für Bewerber:
-
Betone technische Kompetenz, Innovationsfreude und Teamfähigkeit
-
Hebe Erfahrungen im Projektmanagement, in Digitalisierung und Nachhaltigkeit hervor
-
Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und interkulturelle Kompetenz sind besonders gefragt
-
Informiere dich über die Werte und aktuellen Projekte von Schneider Electric
Schneider Electric sucht engagierte Persönlichkeiten, die gemeinsam mit einem internationalen Team die Zukunft der Energie und Digitalisierung gestalten wollen.
Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur von Schneider Electric GmbH von anderen Großunternehmen?
Offene, inklusive und diverse Unternehmenskultur
Schneider Electric hebt sich durch eine konsequent gelebte Diversity- und Inklusionsstrategie von vielen klassischen Großunternehmen ab. Vielfalt und Chancengleichheit sind zentrale Werte, die aktiv gefördert und mit konkreten Programmen umgesetzt werden. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine Diversity-Maßnahmen ausgezeichnet und setzt sich gezielt für die Integration von Mitarbeitenden aller Hintergründe, Altersgruppen und Geschlechter ein. Diskriminierung wird nicht toleriert, und jede:r soll sich in seiner Einzigartigkeit geschätzt und sicher fühlen.
Flexible, mitarbeiterorientierte Arbeitsmodelle
Im Unterschied zu vielen traditionellen Konzernen bietet Schneider Electric ein Höchstmaß an Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und eine eigenständige Arbeitseinteilung sind selbstverständlich. Die „Flexibility@Work“-Initiative ermöglicht es, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren. Mitarbeitende berichten von einer angenehmen Work-Life-Balance und der Möglichkeit, ihre Arbeit weitgehend selbst zu gestalten.
Teamgeist, kurze Wege und offene Kommunikation
Die Arbeitsatmosphäre wird als kollegial, freundlich und teamorientiert beschrieben. Es herrscht ein starker Zusammenhalt – sowohl innerhalb der Teams als auch mit Vorgesetzten. Im Vergleich zu anderen Großunternehmen sind die Wege zum Management kürzer, und das Management ist offen für Anregungen und Anliegen der Mitarbeitenden. Fehler werden als Lernchance verstanden, und es gibt eine offene, fehlerverzeihende Feedbackkultur.
Innovationsfreude und Lernkultur
Schneider Electric fördert eine Kultur der Neugier, des lebenslangen Lernens und der Innovationsbereitschaft. Mitarbeitende werden ermutigt, neue Ideen einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Die Lernkultur wird durch interne und externe Trainings, digitale Lernplattformen und Mentoring-Programme unterstützt. Fehler und Rückschläge gelten als willkommene Herausforderungen, nicht als Makel.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
Nachhaltigkeit ist bei Schneider Electric kein Lippenbekenntnis, sondern tief in der Unternehmenskultur verankert. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Umweltziele, betreibt CO₂-neutrale Standorte und engagiert sich für soziale und ökologische Projekte. Mitarbeitende erleben, dass ihr Beitrag nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der Gesellschaft und Umwelt zugutekommt.
Karrierechancen und internationale Entwicklung
Die internationale Ausrichtung und die Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten sind weitere Unterscheidungsmerkmale. Mitarbeitende profitieren von globalen Netzwerken, internationalen Austauschprogrammen und individuellen Karrierepfaden. Eigeninitiative und Vernetzung sind wichtige Faktoren für den beruflichen Aufstieg, wobei das Unternehmen gezielt die individuelle Entwicklung fördert.
Schneider Electric unterscheidet sich von anderen Großunternehmen durch eine offene, inklusive, flexible und innovationsgetriebene Unternehmenskultur, die Vielfalt, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt. Wer ein modernes, wertschätzendes und international geprägtes Arbeitsumfeld sucht, findet hier andere Voraussetzungen als in traditionellen Konzernen.