Die REWE Markt GmbH, Teil der international agierenden REWE Group, blickt auf eine fast 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet 1927 als genossenschaftlicher Zusammenschluss selbstständiger Kaufleute, entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Lebensmittelhändler Europas. Mit über 3.800 Märkten in Deutschland und einem Umsatz von mehr als 54 Milliarden Euro steht REWE heute für Innovation, Kundennähe und nachhaltiges Wirtschaften.
0 Jobs für REWE Markt GmbH
Job Alert
Leider keine Jobs gefunden.
Karriere bei REWE Markt GmbH
Historische Meilensteine prägten den Weg:
-
1927: Gründung als „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“ zur Stärkung kleiner Einzelhändler.
-
1982: Einführung der Eigenmarke „ja!“, die bis heute zu den bekanntesten Handelsmarken Deutschlands zählt.
-
2006: Umstellung aller Supermärkte auf die Dachmarke REWE, um eine einheitliche Kundenbindung zu fördern.
-
2010er Jahre: Internationale Expansion mit Übernahmen wie Billa (Österreich) und Merkur (Osteuropa).
Die Mission der REWE Markt GmbH besteht darin, selbstständige Kaufleute durch gemeinschaftlichen Einkauf und moderne Vertriebsstrategien zu unterstützen. Nachhaltigkeit, Regionalität und faire Partnerschaften mit Lieferanten zählen zu ihren Kernwerten.
Mitarbeiter- und Unternehmenskultur
Mit über 170.000 Mitarbeitenden in Deutschland vereint REWE Markt GmbH eine vielfältige Belegschaft – vom Verkaufspersonal bis zu Logistik-Expert:innen. Das Unternehmen setzt auf Diversity & Inclusion und fördert gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitoptionen und Elternzeitprogramme.
Die Arbeitskultur zeichnet sich durch flache Hierarchien und unternehmerische Freiheit aus. Mitarbeitende übernehmen früh Verantwortung, etwa durch die Möglichkeit, eigene Märkte zu leiten oder in Führungspositionen aufzusteigen. Persönliche Erfahrungsberichte von Beschäftigten betonen das kollegiale Miteinander und die Möglichkeit, Ideen aktiv einzubringen.
Standorte und Internationalität
REWE Markt GmbH ist bundesweit mit Märkten in 87435 Kempten, Köln (Hauptsitz), Berlin, München und weiteren Städten vertreten. International agiert die REWE Group in 19 Ländern, darunter Österreich, Italien und Osteuropa. Jeder Standort bietet spezifische Karrierechancen: In regionalen Märkten steht die Kundenberatung im Fokus, während in der Kölner Zentrale strategische Projekte im Marketing oder Controlling entwickelt werden.
Benefits und Zusatzleistungen
REWE Markt GmbH bietet attraktive Arbeitsbedingungen:
-
Mitarbeiterrabatte: 5 % bei REWE und Penny, 4 % bei toom Baumarkt und DER Touristik.
-
Flexible Mobilität: Deutschlandticket mit 30 % Rabatt, Jobrad-Leasing inklusive Versicherung.
-
Sozialleistungen: 400 € Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge mit Zuschuss, Gesundheitsprogramme.
-
Karriereentwicklung: Traineeprogramme, Fortbildungen und die Chance, sich bis zur Marktleitung hochzuarbeiten.
Engagement und soziale Verantwortung
Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit verfolgt REWE ambitionierte Klimaziele, darunter die Reduktion von CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette. Eigenmarken wie „REWE Bio“ oder „REWE Regional“ fördern ökologischen Anbau und kurze Transportwege. Lokal engagiert sich das Unternehmen durch Partnerschaften mit Foodsharing-Initiativen oder der Unterstützung von Schulprojekten.
Bewerbungsprozess & Karriere-Tipps
Der Bewerbungsablauf bei REWE Markt GmbH ist transparent:
-
Online-Bewerbung: Über das Karriereportal in wenigen Minuten – ohne Lebenslauf möglich.
-
Bewerbertag: Praktische Einblicke in den Arbeitsalltag vor Ort.
-
Vertragsangebot: Unbefristete Anstellung mit klaren Entwicklungszielen.
Tipps für Bewerber:innen:
-
Hebe Erfahrungen im Kundenservice oder Logistikmanagement hervor.
-
Zeige Interesse an Nachhaltigkeitsthemen – ein zentraler Unternehmenswert.
-
Nutze das Telefoninterview, um Fragen zur Arbeitskultur zu stellen.
Jetzt bewerben und Teil eines zukunftsorientierten Teams werden!
Stöbere durch aktuelle Stellenangebote der REWE Markt GmbH und finde den Job, der zu deinen Stärken passt – ob im Markt, in der Logistik oder im Management.
Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur von REWE Markt GmbH von anderen Großunternehmen
Die REWE Markt GmbH unterscheidet sich grundlegend durch ihre genossenschaftliche Organisationsstruktur. Im Gegensatz zu kapitalmarktorientierten Konzernen agiert das Unternehmen für selbständige Kaufleute, die strategische Entscheidungen mitgestalten. Diese Partnerschaft ermöglicht langfristige Stabilität mit unternehmerischer Flexibilität.
Gewinne werden reinvestiert, um Standorte zu modernisieren oder Nachhaltigkeitsprojekte voranzutreiben. Diese Verankerung schafft eine Kultur der gemeinschaftlichen Verantwortung, die sich in der hohen Identifikation der Mitarbeitenden widerspiegelt.
Diversität als Innovationstreiber
REWE operationalisiert Vielfalt durch strukturierte Maßnahmen wie Jobsharing-Modelle oder Netzwerke für diverse Communities. Das Ziel eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in Führungspositionen wird durch Mentoring-Programme untermauert.
Radikale Transparenz zeigt sich in der öffentlichen Kommunikation von Inklusionskennzahlen und symbolischen Aktionen wie dem Hissen von Regenbogenflaggen. Diese Praxis schafft Vertrauen und Wertschätzung unabhängig von persönlichen Identitätsmerkmalen.
Unternehmerische Freiheit im System
Dezentrale Führungsstrukturen ermöglichen es Kaufleuten, Märkte eigenverantwortlich zu leiten – unterstützt durch zentrale Infrastruktur. Karrierewege spiegeln diese Philosophie wider: Viele Filialleitungen starteten in Verkaufsrollen und übernahmen schließlich Leitungsfunktionen.
Nachhaltigkeit als Wertschöpfungskette
Ökologische und soziale Kriterien durchdringen gesamte Produktlebenszyklen. Langfristige Partnerschaften mit regionalen Erzeugern stehen im Kontrast zur Preisdruck-Strategie anderer Handelsunternehmen. Arbeitsbedingungen werden durch Zertifizierungen für Familienfreundlichkeit und Gesundheitsprogramme optimiert.
Digitale Transformation mit Menschlichkeit
Technologische Innovationen werden partizipativ mit Mitarbeitenden entwickelt – etwa digitale Preisschilder zur Arbeitserleichterung. Eine interne Ideenplattform ermöglicht die Umsetzung kreativer Vorschläge bei Beteiligung der Urheber:innen.
Resilienz durch Wertekonsistenz
Krisenbewältigungsstrategien während globaler Herausforderungen offenbarten die Stärke der Kultur: Schnelle Netzwerkaktivierung und freiwillige Engagementbereitschaft sicherten die Versorgungskontinuität. Langfristige Bindungsindikatoren wie Fluktuationsraten und Weiterempfehlungsquoten unterstreichen die Wirksamkeit dieses Ansatzes.